Freitag, 11. Dezember 2015
Samstag, 5. Dezember 2015
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Mapping grid-based statistics using OpenLayers, Three.js and D3.js
Tolles Tutorial von Bjørn Sandvik: thematic mapping blog: Mapping grid-based statistics using OpenLayers, Th...:
Copyright Bjørn Sandvik |
Donnerstag, 26. November 2015
Freitag, 20. November 2015
Sonntag, 8. November 2015
Freitag, 6. November 2015
Mittwoch, 4. November 2015
Sonntag, 25. Oktober 2015
Sonntag, 18. Oktober 2015
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Sonntag, 4. Oktober 2015
Goldsuche an der Oberen Diemel - Eine Bedrohung für Kieslaicher und geschützte Lebensraumtypen
Die Obere Diemel ist Teil des Naturschutzgebiets Oberes Diemeltal (HSK-190) sowie des FFH-Gebiets Gewässersystem Diemel und Hoppecke (DE-4617-302). Wesentliche geschützte Lebensraumtypen (LRT) sind Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) und Flüsse mit Unterwasser-Vegetation (3260). Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie ist unter anderem die Groppe. Für die Meldung des Gebiets ausschlaggebend war neben weiteren verschiedenen LRT und FFH-Arten jedoch der Auwald und die reichhaltige Unterwasservegetation (meist Ranunculus fluitans). Durch die umfangreichen Grabearbeiten von Hobby-Goldsuchern werden weite Bereiche der Sohle "verwüstet". Die im Gewässerbett anstehenden Schieferplatten werden im Zuge der Goldsuche herausgebrochen und am Ufer und auf der Sohle gestapelt. Hierdurch kommt es neben dem Verlust dieser Geologischen Besonderheit auch zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Unterwasservegetation und potentieller Laichplätze geschützter Fischarten. Letzteres direkt mechanisch und/oder durch den Eintrag von Feinsedimenten ins Kieslückensystem.
Naturnaher Abschnitt der Oberen Diemel mit Restbeständen von flutender Unterwasservegetation (Ranunculus fluitans). |
Sonntag, 20. September 2015
Samstag, 19. September 2015
Donnerstag, 17. September 2015
thematic mapping blog: Creating 3D terrains with Cesium
thematic mapping blog: Creating 3D terrains with Cesium: Previously, I’ve used three.js to create 3D terrain maps in the browser ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 ). It worked great for smaller areas, but ...
Donnerstag, 3. September 2015
Montag, 31. August 2015
Samstag, 22. August 2015
Samstag, 25. Juli 2015
Dienstag, 21. Juli 2015
Dienstag, 14. Juli 2015
Donnerstag, 9. Juli 2015
Sonntag, 28. Juni 2015
Sonntag, 7. Juni 2015
Sonntag, 17. Mai 2015
Donnerstag, 2. April 2015
Montag, 23. März 2015
Dienstag, 10. März 2015
Montag, 9. März 2015
Freitag, 6. März 2015
3D-Effekte mit QGIS
Beispiele wie mit Qgis2threejs ansprechende 3D-Effekte erzielt werden können:
Donnerstag, 26. Februar 2015
Donnerstag, 12. Februar 2015
Android Kartier-App in der Entwickung
Die Entwickler von QGIS für Android Marco Bernasocchi und Matthias Kuhn haben das Projekt unter dem Namen QField neu gestartet. Mit dieser Software können QGIS-Projekte mit ins Feld genommen werden und um wichtige Daten vor Ort ergänzt werden. Ein Beispiel wären hier Gewässerbegehungen durch den Unterhaltungspflichtigen.
QField läuft unter Android und bietet angesichts dessen Verbreitung (DE: 70 - 80 %) ein riesiges Potential bei der Erhebung von Freilanddaten durch Ehrenamtliche. Die Software ist zudem open source. Die Entwickler können durch eine Spende via paypal oder im Playstore unterstützt werden. Weitere Info gibt es auf der Website opengis. Wir sind gespannt! Hier noch das dazugehörige Video unter altem Namen:
QGIS Mobile Preview from OPENGIS.ch on Vimeo.
QField läuft unter Android und bietet angesichts dessen Verbreitung (DE: 70 - 80 %) ein riesiges Potential bei der Erhebung von Freilanddaten durch Ehrenamtliche. Die Software ist zudem open source. Die Entwickler können durch eine Spende via paypal oder im Playstore unterstützt werden. Weitere Info gibt es auf der Website opengis. Wir sind gespannt! Hier noch das dazugehörige Video unter altem Namen:
Sonntag, 8. Februar 2015
Doku auf 3sat - Die Traun
© ORF/Erich Pröll/Jutta Wirth |
Hier der Link zum Video:
Die Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
Die Traun - Ein Fluss wie ein Kristall
Samstag, 7. Februar 2015
Mittwoch, 4. Februar 2015
Dienstag, 3. Februar 2015
Fränkische Biber
In Franken ist der Biber allgegenwärtig. Hier im Bereich der Altmühlquelle.
Literaturtipp:
Spannende Bafu Publikation zum Biber als Partner bei Gewässerrevitalisierungen - Anleitung für die Praxis.
Literaturtipp:
Spannende Bafu Publikation zum Biber als Partner bei Gewässerrevitalisierungen - Anleitung für die Praxis.
Abonnieren
Posts (Atom)